Hat ein Auto eine bestimmte Anzahl an Kilometern erreicht ist die Hauptuntersuchung fällig. Ebenso muss die Zentralheizung jährlich überprüft werden. Wartungsarbeiten gewährleisten die Funktionsfähigkeit und dienen der Sicherheit vor Schäden. Dieses Vorgehen ist in vielen Bereichen bereits Routine. Regelmäßige Checks sind auch bei Skitourenbindungen und Skitourenskiern Pflicht. Der Gang zum Fachhändler ist dabei obligatorisch. Bestimmte Servicearbeiten an Ski und Bindung können jedoch problemlos selbst übernommen werden.
Ein langer Schneereicher Winter neigt sich dem Ende entgegen. Ist die letzte Skitour gemacht und steht die letzte Hochtour im Skitourenbüchlein, müssen die geliebten Ski samt Bindung für das „Übersommern“ fertig gemacht werden. Doch worauf muss man achten, damit das Setup im kommenden Winter einwandfrei einsatzbereit ist? Wir haben zwei Spezialisten gefragt, die sich bei Dynafit jeden Tag mit Tourenski und Tourenbindungen auseinandersetzen.
Skitourenski
- Ski mit lauwarmen Wasser und einem weichen Tuch säubern und gut abtrocknen.
- Skibelag inklusive Kanten großzügig einwachsen. Das Wachs schützt den Belag im Sommer vor dem „Austrocknen“ und die Kanten vor Flugrost. Dabei reicht ein kostengünstiges Grundwachs.
- Lagerung: Ob stehend oder liegend ist jedem selbst überlassen. Idealerweise aber in einem dunklen und vor allem trockenen Raum. Muffige Kellerabteile sind auf jeden Fall zu vermeiden.
In general, touring skis should be dried with a soft cloth after every use to avoid rust spots.
Skitourenbindung
- Die Pin-Bindung mit lauwarmen Wasser und einem weichen Tuch reinigen. Es darf kein Hochdruckreiniger oder fettlösendes Mittel verwendet werden, um gefettet Teile der Bindung nicht zu entfetten.
- Die Bindung sollte nach der Saison von einem Fachhändler begutachtet und gewartet werden. Bitte die Bindung nicht selbst fetten, da sonst das Schmiermittel an die Halteelemente (Pins / Bolzen) gelangen kann. Unter Umständen beeinflusst das die Sicherheit der Tourenbindung.
- Lagerung: Der Vorderbacken der Tourenbindung ist in geschlossenem Zustand jedoch nicht verriegelt, wie im Aufstieg. Der Hinterbacken steht in der Abfahrtsposition.
- Lagerung in einem kühlen und vor allem trockenen Raum.
- Um Korrosion zu vermeiden ist darauf zu achten das in unmittelbarer Nähe der Bindung keine Batterien (z.B. Autobatterie) geladen werden.
Ich empfehle die Skitourenbindung unmittelbar vor dem Winter von einem Fachhändler auf Funktionsfähigkeit und korrekte Einstellung überprüfen zu lassen.
Einer der Entwickler von Skitourenbindungen bei Dynafit ist Michi Zimmermann. Täglich macht er sich Gedanken wie er das Leben von Skitourengehern seitens der Bindung noch einfacher machen kann:
Robert Schlemer ist als Produktentwickler für die komplette Skiflotte zuständig. Als passionierter Free Tourer und Finisher der Patrouille des Glaciers kennt er sich in allen Disziplinen von Freeride bis Race bestens aus
Generell müssen Tourenski nach jedem Gebrauch mit einem weichen Tuch abgetrocknet werden, um Flugrost zu vermeiden.
Sommerschlaf: Service-Check für Skitourenski und Skitourenbindung

30 Jahre Low Tech
Geprägt von Minimalismus und angetrieben durch Enthusiasmus zeichnet sich der einzigartige Weg von Erfinder Fritz Barthel hin zum revolutionären Bindungssystem von DYNAFIT.
Mehr erfahren
Dynafit Fotoshooting in Obergurgl - Tirol
Grüne Hänge, spektakuläre Wasserfälle, Gletscherblick, beeindruckende Berge und schöne Trails – eine perfekte Kulisse für unser Fotoshooting der neuen Sommer 2018 Kollektion.
Mehr erfahren
HOJI Pro Tour
Im Jahr 2013 schlossen sich Profi-Freerider Eric „Hoji“ Hjorleifson und Low Tech Erfinder Fritz Barthel für ein Projekt zusammen, das den Markt der Tourenskischuhe revolutionieren sollte. Nach Jahren der Forschung, Entwicklung und des...
Mehr erfahren